St. Johannes
Name der Kirche
Der offizielle Name unserer Kirchengemeinde lautet „St. Johannes Hondelage in Braunschweig“. Seit wann dieser Name genau existiert, ist nicht zu ermitteln. Nach dem Eintritt Hondelages in die Propstei Braunschweig war ein neues Siegel nötig. In dem Zusammenhang wurde 1976/77 über den Namen debattiert. Ergebnis: St. Johannes Hondelage in Braunschweig.
Im Hondelager Blättchen von 1976 findet sich hinsichtlich des Namens der Kirche eine Stellungnahme von Pfarrer Hartmut Barsnick. Dort wird eine Urkunde von 1377 (Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim, Band 4, Nr. 243) erwähnt und nach dieser trägt die Kirche den Namen „St. Johannes und St. Maria“. Erst später gab es die Namen „St. Lambertus“ und „11000 Jungfrauen“.
Der Name St. Johannes könnte auf den Jünger Johannes, den Evangelisten Johannes oder Johannes den Täufer schließen lassen. Die meisten Argumente sprechen für den Jünger (=Apostel) Johannes. Denn wenn die Kirche früher St. Johannes und St. Maria hieß, dann führt das dazu, zuerst an die Kreuzigungsszene nach dem Johannes-Evangelium zu denken, nach der der Jünger, den Jesus lieb hatte und Maria, die Mutter Jesu, unter dem Kreuz stehen und Jesus die beiden aufeinander weist (Siehe, das ist dein Sohn! – Siehe, das ist deine Mutter!) (Joh 19, 25-27).
Diese Interpretation wird dadurch gestützt, dass auf dem spätgotischen Altarschrein eben diese Szene auch gemalt ist (vgl. Hondelager Chronik von G. Bothe, 1975, S. 90).