Suche

Nachrichten Ansicht

03.01.2020 Kategorie: Gemeinde

Wie politisch muss Kirche sein?

Vier theologische Gesprächsabende im Gestaltungsraum

Christlicher Glaube ist nie nur ein inneres Geschehen für die eigene Seele, sondern immer auch auf das Gestalten von Gemeinschaft, von Zusammenleben angelegt. Christentum muss nach dem Vorbild Jesu Christi aus ihren Mauern, aus ihrem stillen Kämmerlein heraus, weil zum Auftrag der Nächstenliebe eben auch Verantwortung für das gesellschaftliche Leben gehört. Deshalb wird sich die Evangelische Kirche immer zu den konkreten Fragen unserer Welt verhalten und dabei ihre Sichtweise beitragen, die von der biblischen Botschaft her bestimmt ist und daraus konkrete Handlungen entwickeln. Ein Schweigen der Kirche ist genauso politisch lesbar, wie eine konkrete Äußerung, ein Handeln ebenso wie auch ein Nichtstun.
Darüber möchten wir mit Ihnen nachdenken und ins Gespräch kommen. Ausgangspunkt an den ersten drei Abenden sind konkrete politische Themen/Anlässe. Am letzten Abend gehen wir der politischen Dimension des Glaubens auch in einer gemeinsamen geistlichen Form nach.

Im Sinne guter Nachbarschaft laden die Pfarrer/innen aus Hondelage, Querum und Gliesmarode gemeinsam herzlich dazu ein. Wir treffen uns jeweils dienstags um 19:30 Uhr an wechselnden Orten für eineinhalb Stunden. Dieses Jahr beginnen und schließen wir bei uns in Hondelage. Die vier Abende bilden eine Reihe, können aber auch je einzeln besucht werden.

Die Themen und Termine:
28.01.2020 - Gerechtigkeit
Gemeindehaus St. Johannes Hondelage, Johannesweg 4
04.02.2020 - Gleichberechtigung
Bugenhagenkirche Gliesmarode, An der Bugenhagenkirche 2
11.02.2020 - Flucht/Migration
St. Lukas Querum, Eichhahnweg 27
18.02.2020 - Politisches Abendgebet
St. Johannes Hondelage, Johannesweg 4